
Nach seiner Volks- und Hauptschulzeit absolvierte er die Handelsschule und begann Tenorhorn in der Musikschule Breitenau bei Hans Maier zu lernen.
Später lernte er Posaune bei seinem Vater. Seit 1976 ist er aktives Mitglied im Musikverein Breitenau. Am 4. Dezember 1976 bekam er, nach Absolvierung einer Prüfung, das Musikerleistungsabzeichen in Bronze und Silber.
Am 2. Oktober 1978 kam er zur 2. Kompanie des Gardebataillons, wo er zur Grundausbildung einrückte. Seit November 1978 ist er bei der Gardemusik Wien tätig. Von 1979 bis 1981 war er Baritonist, E-Bassist und Posaunist beim Königsberg-Sextett (ging aus der Gardemusik Wien 1979 hervor, in Oberkrainerbesetzung) .
Seine musikalische Ausbildung bei der Militärmusik begann am 21. April 1980 mit der Chargenfachausbildung bei der Gardemusik Wien.
Von 6. September 1982 bis 10. Dezember 1982 absolvierte er den UO- Kurs/Musikdienst in Eisenstadt. Hans Makos war damals sein Kurskollege und Franz Riegler war sein Lehrer. Von 2. März 1987 bis 3. April 1984 absolvierte er den Grundausbildungskurs der Stufe C, der ein Musikfachkurs ist, um den beruflichen Musikdienst bei der Gardemusik Wien antreten zu können.
Derzeit ist Walter Berger als Unteroffizier bei der Gardemusik Wien, als Kanzleileiter und Posaunist tätig. Seit 1992 ist er Kapellmeister des Musikverein Breitenau am Steinfeld.
Walter Berger ist seit 1982 Mitglied der Blaskapelle Makos, in der er als Posaunist tätig ist.